Zimtschnecken und Grundrezept Süßer Hefeteig
Ich glaube, um keinen Teig wird soviel Theater gemacht wie um Hefeteig. Dabei geht das ja ganz einfach. Das Wichtigste ist vielleicht, sich Zeit zu lassen, die Hektik rauszunehmen und „mit“ dem Teig zu arbeiten. Für einen süßen Hefeteig nehme ich 500g Mehl mit einer Prise Salz in eine Schüssel. In ein anderes Gefäß gebe …
Quittenbrot
Quitten sind tolle Früchte: Ihre Form und ihr Geruch sind wirklich etwas besonderes! Wir haben in unserem eigenen Garten keinen Quittenbaum, aber es ist im Oktober eigentlich keine große Herausforderung Menschen zu finden, die sich freuen, wenn man Ihnen die Quitten vom Baum pflückt: Ebay-Kleinanzeigen sind da eine gute Adresse. Reif werden Quitten im Oktober, …
Wunderbar altmodische Kokosmakronen
Eigentlich gibt es zu diesem Rezept nichts zu sagen: Jeder, den ich kenne hat diese Makronen schon in seiner Kindheit gekannt. Ob man sie mag oder nicht: Das sind auf jeden Fall Klassiker der deutschen Weihnachtsbäckerei. Ob nun mit Obladen oder ohne. Die Frau Rauch gehört ja zum Team Oblade, der Herr Rauch kann gut …
Klaudias feinste (!) Vanillekipferl
Bevor mir Klaudia dieses Rezept geschenkt hat, wusste ich überhaupt nicht, dass es nicht nur Feinen Zucker gibt, sondern auch Feinsten. Ist aber so: Einfach mal im Supermarkt genauer gucken, manchmal heißt er auch „Wiener Staubzucker“. Und bei den Vanille-Kipferln macht das wirklich den relevanten Unterschied. Man kann es nicht glauben, ist aber so. 300 …
Mama Rauchs Schokoschnitten
Als ich ein kleiner Bub war, und das ist jetzt dann irgendwie doch schon ziemlich lang her, waren die Schokoschnitten meine Lieblinge auf dem Plätzchenteller in der Weihnachtszeit. Erst mit den Schneidezähnen den Zuckerguß abnagen und dann in den flaumig-süßen Schokoteig beißen. Ein Träumchen! Und dabei musste ich immer ein bisschen schneller sein als meine …
Lebkuchen aus Bamberger Hörnla
Bamberger Hörnla sind nicht nur eine alte Kartoffelsorte, sondern auch ein ausgesprochen schmackhaftes Gebäck: Seit über 600 Jahren gehört das Plundergebäck zu Bamberg. Bei jedem Bäcker ein bisschen anders, aber vor allen Dingen eins nicht: Ein Butter-Hörnla ist kein Croissant! Aber es schmeckt unglaublich gut – und wenn es ein bisschen älter ist: eingetaucht in …
Salben herstellen
In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal Salben hergestellt. Das Grundrezept ist wiederum simpel: 10g Bienenwachs auf 100g Heilkräuter-Öl-Auszug. Das Öl wird erwärmt, darin das Bienenwachs geschmolzen, die fertige Salbe abgefüllt und nach dem Abkühlen verschlossen und beschriftet. Es ist auch gut möglich, der Salbe vor dem Abkühlen ätherische Öle unterzurühren: Für einen wohltuenden …
Kräuter-Salz herstellen
85 % Meersalz und 15 % getrocknete Kräuter miteinander vermischen. So simpel kann man selbst Kräuter-Salz herstellen. Kräutersalz ist nicht nur eine gute Möglichkeit, den Geschmack der Kräuter aus dem Garten für den Winter zu konservieren – durch die Würze der Kräuter braucht es viel weniger Salz beim Würzen: Also vorsichtig dosieren! Wie trockne ich …
Kräuter-Tinkturen herstellen
Das erste Mal, dass ich bewusst von einer Kräuter-Tinktur hörte, war die Kapuzinerkressen-Tinktur von der meine Frau erzählte: In einer Lehrerfortbildung versuchten sich die Teilnehmer:innen mit dieser Tinktur über Wasser zu halten. Vielleicht ist es ihnen ja gelungen. Meine Frau brachte leider nicht nur die Idee der Kräuter-Tinkturen mit, sondern auch eine Virus-Grippe. Das war …