Ich glaube, um keinen Teig wird soviel Theater gemacht wie um Hefeteig. Dabei geht das ja ganz einfach. Das Wichtigste ist vielleicht, sich Zeit zu lassen, die Hektik rauszunehmen und „mit“ dem Teig zu arbeiten.
Für einen süßen Hefeteig nehme ich
500g Mehl mit einer Prise Salz in eine Schüssel.
In ein anderes Gefäß gebe ich
300 ml warme Milch, in die ich
60 g Zucker,
60 g Butter und
ein Päckchen Trockenhefe gebe und einen Moment stehen lasse.
Die süße Butter-Milch schütte ich zum Mehl und vermenge das Flüssige mit dem Trockenen und gebe
1 Ei dazu.
Aus diesen Zutaten knete ich mit der Hand einen geschmeidigen Teig, der immer glatter und angenehmer wird. Wenn sich die Teigkonsistenz von „ihh – kalter Fisch“ zu „hmm… schön!“ verändert hat, darf der Hefeteig für eine Stunde ruhen, abgedeckt in der Schüssel.
Wenn ich Zimtschnecken machen will, stelle ich in dieser Zeit die Füllung her: 80 g Butter, 200 g brauner Zucker und 2 EL Zimt.
Nach der Ruhephase knete ich den Hefeteig nochmal und welle ihn zu einem Rechteck aus, achte darauf, dass die Spannung im Teig nicht zu hoch wird und falte u.U. den Teig nochmal zu einem kleineren Rechteck, dass sich dann leicht auf ein ungefähr backblechgroßes Rechteck mit ca. 0,5 cm Dicke ausrollen lässt.
Auf dieses Rechteck gebe ich die Füllung und rolle für kleine Zimtschnecken über die lange Seite auf. Wenn ich lieber größere Zimtschnecken möchte, rolle ich über die kurze Seite auf.
Die Teigrolle schneide ich nun mit einem Wellenschliffmesser in ca. 1 cm dicke Scheiben.
Während der Backofen auf 180 Grad vorheizt dürfen die Teiglinge noch ein bisschen gehen, bevor sie auf zwei Backblechen ca. 25 Minuten (160 Grad bei Umluft) gebacken werden.
Aus 150 g Puderzucker und ein bisschen Flüssigkeit (Wasser, Zitronensaft, Rum – ca. 3 EL) bereite ich einen Guß, die ich mit einem Pinsel auf die gebackenen und leicht ausgekühlten Schnecken auftrage.
Ebenso kann ich aus diesem Teil Nussschnecken oder Mohnschnecken zubereiten.
Mohnback – die Füllung für Mohnschnecken
Wenn ich es eilig habe, kaufe ich ein oder zwei Päckchen Mohnback als Füllung meiner Mohnschnecken. Allerdings kann man diese Mohnfüllung auch gut selbst zubereiten:
In einem Topf koche ich 250 ml Milch zusammen mit 100g Zucker, Vanillinzucker und 1 TL Zimt auf. Dazu gebe ich 200 g gemahlenen Mohn und lasse die Mischung gut aufkochen. Es ist wichtig ordentlich zu rühren: Zuckermilch brennt ziemlich schnell an! Ein bisschen ausquellen lassen und auf die Teigplatte streichen-